Ein bilingualer Kindergarten,
der großen Wert auf die individuelle Entwicklung und die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes legt.
Hier werden Wunder wahr
Wir möchten Ihr Kind dabei unterstützen, seine körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten zu entdecken und zu erkennen welche Interessen und Talente gefördert werden können.
Der Name ist Programm bei uns in der Kita WonderLand. Hier werden Wunder wahr. Zusammen erkunden wir die Geheimnisse der Natur und gehen Rätsel auf die Spur. Kinder verstehen es, Realität, Fantasie und Vorstellungskraft zu verbinden, um den Dingen einen Sinn zu geben.
Unsere pädagogischen Ansätze basieren auf spielerischem Lernen, bei dem Ihr Kind mit Freude die Welt erkunden kann. Wir bieten eine abwechslungsreiche Umgebung mit verschiedenen Aktivitäten, die die Neugier, Kreativität und die soziale Interaktion der Kinder fördern.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist uns sehr wichtig. Wir möchten eine vertrauensvolle Partnerschaft aufbauen, um gemeinsam das Beste für Ihr Kind zu erreichen. Dabei steht der Mittelpunkt bei den Bedürfnissen der Kinder. Gemeinsame Aktivitäten und regelmäßiger Austausch sollen dazu beitragen, dass Ihr Kind sich bei uns wohl fühlt und optimal unterstützt wird.
Unser Team besteht aus qualifizierten und engagierten Fachkräften, die sich liebevoll um Ihr Kind kümmern. Wir legen großen Wert auf eine positive und respektvolle Atmosphäre im Kindergarten, in der jedes Kind akzeptiert und wertgeschätzt wird.
2 Gruppen
In unserer Kita gibt es zwei Gruppen. Eine Krippengruppe mit Platz für 18 Kinder und eine Elementargruppe mit 20 Kindern.
Zuckerfreie Ernährung
Unser Konzept der zuckerfreien Kita kommt bei den Eltern und auch Kindern sehr gut an.
Bewegung
Wir gehen jeden Tag mit den Kindern raus. Durch die Bewegung können die Kinder sich die Welt erschließen. Auch wird durch die Bewegung der Gesundheitszustand des Kindes gefördert und das Immunsystem gestärkt.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita ist von großer Bedeutung, um das Wohl der Kinder zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir die Elternarbeit in der Kita gestalten:
- Wir halten regelmäßigen Kontakt zu den Eltern und schaffen eine offene und freundliche Atmosphäre für Gespräche. Informieren sie über den Tagesablauf, Aktivitäten und Entwicklungsfortschritte der Kinder. Das tun wir über Tür und Angel Gespräche, sowie auch über unsere Kindy App, die alle Eltern auch nutzen.
- Wir vereinbaren regelmäßige Elterngespräche, um über die Entwicklung, Bedürfnisse und Fortschritte der Kinder zu sprechen.
- Wir organisieren Elternabende oder Workshops zu verschiedenen Themen, die für Eltern relevant sind, wie z. B. Erziehung, Gesundheit oder Entwicklung. Dies ermöglicht den Eltern den Austausch untereinander und fördert das Verständnis für die Arbeit in der Kita.
- Wir bieten den Eltern Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung an, z. B. bei Ausflügen, Festen oder Projekten. Dies stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und ermöglicht den Eltern, die pädagogische Arbeit in der Kita besser kennenzulernen.
- Wir zeigen den Eltern Anerkennung und Wertschätzung für ihre Rolle als Erziehungspartner. Erkennen ihre Expertise in Bezug auf ihr Kind an und arbeiten gemeinsam an einer positiven Entwicklung.
Pädagogische Schwerpunkte der Einrichtung
In unserer Einrichtung gibt es mehrere Pädagogische Schwerpunkte diese wären:
- Englische Frühförderung
In jeder Gruppe gibt es:
- Verständnis, Akzeptanz und Toleranz seinen Mitmenschen gegenüber
- Interkulturelles Zusammenleben fördern (in Form von Festen)
- gewaltfreie Konfliktlösung und kommunikative Kompetenzen entwickeln
- das Erlernen vom selbständigen und eigenverantwortlichem Handeln (STOPP)
- Förderung der Selbstständigkeit (selbstständiges einfüllen vom Essen in Buffetform)
Im Sinne der Partizipation:
- Förderung des Sozialverhaltens (gelegentliche Gruppenmischung)
- Musikalische und künstlerische Früherziehung
- Bewegungsangebote (Toberaum mit Geräten)
- Gesunde Ernährung Frühstück und Mitagessen von einer hauseigenen Köchin
- Projektarbeit
- Medienkompetenz
- Besuche zu Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen
Diversität und Inklusion
In unserer Gesellschaft sieht es bunt aus und das ist gut so. Unsere Aufgabe besteht nun darin, Kindern vorurteilsbewusst zu erziehen, um Chancengleichheit herzustellen und das harmonische Miteinander im hier und jetzt, aber auch in der Zukunft zu gewährleisten, denn Vorurteile können immer passieren. Es ist wichtig, so früh wie möglich darüber zu sprechen und das wollen wir als Schwerpunkt in unserer Einrichtung miteinbeziehen.
Wir denken auch, trotz der kulturellen Vielfalt wird es noch zu wenig in den Kindergärten aufgegriffen, darüber zu sprechen.