Kita Wonderland

Unser Konzept

 

 

Jetzt Kita-Platz sichern

Zuckerfreie Ernährung

Unser Konzept der zuckerfreien Kita kommt bei den Eltern und auch Kindern sehr gut an.
Unsere Köchinnen sind über das Konzept einer zuckerfreien Ernährung informiert. Zusammen haben wir ein Menüplan erarbeitet, welches frische unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und gesunde Fette beinhaltet.
Beim Einkaufen lesen wir Lebensmitteletiketten sorgfältig durch, um versteckten Zucker zu vermeiden.
Wir machen die Kinder spielerisch mit einer zuckerfreien Ernährung vertraut. Zusammen bereiten wir zuckerfreie Snacks wie zum Beispiel Apfelchips zu oder Fruchteis.
Eine zuckerfreie Kita kann eine gesunde Ernährung fördern und die Kinder zu guten Essgewohnheiten erziehen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass alle Nährstoffe ausgewogen sind und die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden.

Bewegung

Wir gehen jeden Tag mit den Kindern raus. Bewegung ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Die Kinder sind von Geburt an sehr neugierige, selbsttätige Menschen mit ausgeprägtem Bewegungs- und Entdeckungsdrang. Ohne Bewegung können die Kinder ihre Stärken und Schwächen nicht herausfinden. Wenn die Kinder einen vielfältigen Ort finden, wo sie toben, klettern, balancieren und experimentieren können, entwickeln sie ihr Selbstvertrauen, ihre Selbstständigkeit und ihre Unabhängigkeit. Es ist längst wissenschaftlich bewiesen worden, dass Bewegung für Kinder etwas Wichtiges ist. Denn Bewegung fördert nicht nur unsere körperliche und motorische Entwicklung, sondern noch vieles mehr. Durch die Bewegung können die Kinder sich die Welt erschließen. Auch wird durch die Bewegung der Gesundheitszustand des Kindes gefördert und das Immunsystem gestärkt.

Englisch als zweite Sprache im Kita Alltag

In unseren Gruppen arbeiten jeweils eine Erzieherin, die fließend englisch spricht. Diese Erzieherin redet ausschließlich Englisch mit jedem.

Es werden englische Lieder gesungen, Bücher gelesen und auch die Projekte werden auf Englisch angeleitet. Das ist eine Besonderheit in unserer Kita, die uns auch von anderen Kitas unterscheidet.

Das Erlernen einer zweiten Sprache in der Kita ist wichtig aus mehreren Gründen. Erstens haben Kinder in jungen Jahren eine besonders hohe Aufnahmefähigkeit für das Erlernen neuer Sprachen. Sie können ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und frühzeitig eine Fremdsprache erlernen. Zweitens ermöglicht die englische Frühförderung den Kindern, andere Kulturen und Lebensweisen kennenzulernen, was zu einem erhöhten kulturellen Verständnis und einer Offenheit gegenüber Vielfalt führt. Drittens bereitet das Erlernen der Sprache die Kinder frühzeitig auf den Schulunterricht vor, da Englischkenntnisse in der Schule immer wichtiger werden. Viertens kann das Erlernen einer zweiten Sprache die kognitive Entwicklung der Kinder fördern. Dadurch, dass es bei uns so ist, dass unsere Erzieherinnen in ihrer Muttersprache englisch sprechen, wird die Immersionsmethode angewendet. Damit wird das Grundprinzip „eine Person – eine Sprache“ erfüllt. Es gibt keine Sprachvermischungen, sondern die Kinder haben je Sprache klar zugeordnete Personen.